Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Autorenname: admin

Spring_Reiten_Vielseitigkeit_Kaya_Thomsen

Der ultimative Ernährungs-Guide für Reiter: Turniertage

Einfach gut organisiert und optimal vorbereitet beim Reiten, Fahren und Voltigieren. Turniertage bringen zweifellos zahlreiche Anforderungen und Hürden mit sich. Die Zeit ist knapp bemessen, Pausen sind rar und das verfügbare Essen vor Ort entspricht oft nicht den Anforderungen einer optimalen Leistungsfähigkeit. Wer kennt es nicht: Kaum Zeit für eine kurze Pause oder einen Toilettengang, geschweige denn die Möglichkeit, sich mit einer ausgewogenen Mahlzeit zu stärken. Doch damit nicht genug. Insbesondere bei Turnieren treten weitere Faktoren auf, die das Ernährungsmanagement zusätzlich herausfordernd gestalten können. Die aufregende Atmosphäre, die mit Nervosität vor dem Wettkampf einhergeht, und nicht zu vergessen, mögliche erschwerte Wetterbedingungen wie Hitze. Als Pferdesportler*in weiß man, wie wichtig die richtige Ernährung für das Pferd ist, insbesondere in Vorbereitung auf Turniere. Aber auch die eigene Ernährung kann sich enorm auf die Leistung auswirken, sowohl positiv als auch negativ. Eine sorgfältige Auswahl an Lebensmitteln und Getränken kann dazu beitragen, die Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Dies könnte letztendlich den entscheidenden Vorteil verschaffen. Die richtige Vorbereitung – Der Schlüssel zur optimalen Ernährung während des Turniers Eine gründliche und gut durchdachte Ernährungsplanung bildet den ersten Schritt, um die Leistungsfähigkeit während des Turniers zu optimieren und den Körper mit ausreichend Energie und den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Zwar nimmt sie vor dem Turnier etwas Zeit in Anspruch, ist jedoch erfahrungsgemäß hinten raus zeitsparend und stressreduzierend. Denn selbst kurze Pausenzeiten oder ein mangelndes Nahrungsangebot stellen so kein zusätzliches Hindernis dar. Bei der Vorbereitung gilt es, die folgenden Fragen zu klären: Wie lange dauert die Anreise zum Turnier? Erstreckt sich das Turnier über einen Tag oder mehrere Tage? Welche Lebensmittel und Getränke kann ich mitnehmen oder im Voraus einkaufen? Gibt es Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort und welches Angebot steht zur Verfügung? Wann sind meine Startzeiten? Habe ich genügend Zeit zwischen den einzelnen Starts, um Mahlzeiten und Snacks zu mir zu nehmen? Die Beantwortung dieser Fragen ist die Basis, um eine gezielte Ernährungsstrategie zu entwickeln, die deinen individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des Turniers gerecht wird. Fünf wichtige Grundregeln, die du beachten solltest Nicht nüchtern an den Start gehen: Stelle sicher, dass du vor dem Turnier ausreichend gegessen hast, um deinen Körper mit Energie zu versorgen. Letzte Mahlzeit ca. 3 Stunden vor dem Start: Plane deine Mahlzeiten so, dass du genügend Zeit hast, sie zu verdauen, bevor du an den Start gehst. Leicht verdauliche Speisen verzehren: Wähle Lebensmittel wie Haferflocken, Banane, Pasta und magere Proteinquellen, die leicht verdaulich sind und dir Energie liefern, ohne dich zu belasten. Diese Lebensmittel können schnell in Energie umgewandelt werden und unterstützen die Leistungsfähigkeit. Vermeide hingegen fettige und schwer verdauliche Mahlzeiten, die zu Magen-Darm-Problemen führen können.  Genug trinken, aber nicht übertreiben: Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um hydriert zu bleiben. Dein Körper benötigt Flüssigkeit, um optimale Leistung während des Turniers zu erbringen. Übermäßiges Trinken kann jedoch Magenprobleme verursachen. Bewusst Zeit nehmen für jede Mahlzeit, auch wenn es nur 10 Minuten sind: Plane Pausen ein, um deine Mahlzeiten in Ruhe einzunehmen und dich bewusst auf dein Essen zu konzentrieren. Diese Grundregeln zielen in erster Linie darauf ab, die negativen Auswirkungen einer Dehydratation, leerer Glykogenspeicher, Magen-Darm-Problemen und Blutzuckerschwankungen zu verhindern. Indem du diese Grundregeln befolgst, kannst du deine Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden während des Turniers steigern. Richtig trinken – Den Flüssigkeitsbedarf decken  Eine angemessene Flüssigkeitsversorgung ist von entscheidender Bedeutung, um den negativen Auswirkungen einer Dehydratation während des Turniers entgegenzuwirken. Symptome wie Durst, Müdigkeit und beeinträchtigte kognitive Funktionen können auf einen Flüssigkeitsmangel hinweisen. Wenn der Körper nicht ausreichend hydriert ist, kann dies die Konzentration, Reaktionsfähigkeit und körperliche Ausdauer beeinträchtigen, was sich negativ auf die Leistung und das Abschneiden während des Turniers auswirken kann. Daher ist es entscheidend, während des gesamten Turniers ausreichend zu trinken. Neben der empfohlenen täglichen Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser ist es wichtig, den Flüssigkeitsbedarf vor und nach intensiven Belastungen und anstrengendem Reiten anzupassen. Besonders an heißen Tagen oder nach starkem Schwitzen während der sportlichen Aktivität sollten zusätzlich 1,5 Liter Flüssigkeit pro Liter verlorenem Schweiß aufgenommen werden. Um eine optimale Hydratation am Turniertag zu gewährleisten, sind hier einige Trink-Tipps: Trinke 200 ml Wasser nach dem Aufstehen. Trinke 200 ml Wasser zu jeder Mahlzeit bzw. kurz davor/danach. Trinke 200 ml Wasser etwa eine Stunde vor dem Start. Trinke vor und nach dem Reiten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Halte eine Trinkflasche stets griffbereit, um regelmäßiges Trinken zu erleichtern. Verlasse dich nicht ausschließlich auf das Durstgefühl, sondern trinke kontinuierlich kleinere Mengen Wasser. Gleiche nach dem Turnier den entstandenen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust aus, indem du 125-150 % der verlorenen Flüssigkeit mit Wasser oder isotonischen Getränken auffüllst. Eine isotonische Apfelschorle mit einem Verhältnis von Mineralwasser zu Saft von 3:1 ist eine gute und kostengünstige Option. Überprüfe die Farbe deines Urins. Blassgelber Urin ist ein positives Zeichen für eine ausreichende Hydratation, während dunkler Urin auf eine Dehydratation hindeuten kann. Es kann hilfreich sein, in der Trainingsphase vor dem Turnier verschiedene Getränke und Temperaturen auszuprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten geeignet ist. Insbesondere an mehrtägigen Turniertagen ist es wichtig, gut hydriert in den nächsten Tag zu starten. Die beste Trinkstrategie beginnt bereits am Vorabend und ist stets in der Trainingsphase zu testen. Stay hydrated! Food to go – Gesunde Snacks für unterwegs Bestens vorbereitet mit diesen gesunden Snacks im Gepäck, die minimalen Aufwand erfordern. Obst und Gemüse: Bananen, Äpfel, Clementinen, Weintrauben, Möhren, Gurken und Tomaten Diese Sorten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie versorgen den Körper mit Flüssigkeit, Kohlenhydraten (Energie) und Ballaststoffen. Nüsse und Samen: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, Paranüsse, Kürbiskerne und Co. Nüsse und Samen sind perfekte Energielieferanten und enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe, die die Konzentration und Aufmerksamkeit unterstützen können. Weitere Snacks Vollkornbrot mit Hummus oder Frischkäse Haferriegel mit Nuss und Datteln Gekochte Eier Energy Balls Reis- oder Maiswaffeln mit Nussmus Datteln Diese Snacks bedürfen keiner größeren Kühlung und sind somit ideal für unterwegs. Sie liefern wichtige Nährstoffe, Energie und halten einen während des Turniers satt und konzentriert. Sorge dafür, dass du immer eine Auswahl dieser Snacks griffbereit hast, um dich optimal zu versorgen. Viel Erfolg beim nächsten Turnier! Dana Fastabend Eure Ernährungsexpertin im Pferdesport 

Der ultimative Ernährungs-Guide für Reiter: Turniertage Read More »

Lokales Essen in Französisch-Polynesien mit Haien und Blick auf Bora Bora

Food Guide für Bora Bora und Französisch-Polynesien

Bora Bora – Tahiti – Maupiti – Raiatea – Moorea – Taha’a Atemberaubende Landschaften, kristallklares türkisfarbenes Wasser, malerische Sandstrände und unberührte Natur prägen Bora Bora und die benachbarten Inseln des Südsee-Paradieses. Sie verkörpern traumhafte Schönheit und bieten unvergessliche Reiseerlebnisse. Doch wie sieht es kulinarisch auf Bora Bora, Tahiti und den anderen Gesellschaftsinseln von Französisch-Polynesien aus? Fest steht: Französisch-Polynesien ist nicht nur ein visuelles Fest für die Augen, sondern auch ein Schlaraffenland für Feinschmecker. In diesem Blog bekommt Ihr nicht nur einen Vorgeschmack, sondern auch Unterstützung bei der Planung von Mahlzeiten, Snacks und Budget. Alle Empfehlungen sind bei Google Maps zusammengefasst, gespeichert und hier kostenlos verfügbar. BBQ am Strand mit Rochen und RiffhaienTaha’a Essen auf Bora Bora, Tahiti und Co. – Was Ihr wissen und probieren müsst Traditionelle Gerichte Ernährungsfakten Frühstück, Mittagssnack & Dinner Cocktails & Happy Hour 7 Spartipps für Genießer    Das kulinarische Angebot in Französisch-Polynesien Fangfrischer Fisch und tropische Früchte treffen auf französische Spezialitäten wie Käse und Wein sowie asiatische Aromen. Die lokale Küche ist eine einzigartige Mischung aus tahitianischen, französischen und asiatischen Einflüssen. Aufgrund des Vanilleanbaus auf der kleinen Insel Taha’a werden viele Speisen zudem mit dem exzellenten Aroma der Tahiti-Vanille verfeinert. Für Fleischliebhaber gibt es ausgezeichnetes Rind- und Lammfleisch aus Neuseeland. Mit der Auswahl an internationalen Speisen wie Sushi, Burger, Salat, Pizza, Pommes und Crêpes ist auf den Gesellschaftsinseln für jeden etwas dabei. Vanilleanbau, Taha’a Ananasplantagen, Moorea Einheimische Spezialitäten Poisson Cru (Tahitis Nationalgericht): In Limettensaft gebeizter Fisch (meist Thunfisch), dazu Kokosmilch, Karotte, Gurke, Tomate, Frühlingszwiebeln, Ingwer und Knoblauch Fafa: Ein Gericht aus Geflügel, Fleisch oder Fisch mit Kokosmilch und Taroblättern („Fafa“ – ähnlich wie Blattspinat) Chaomen Spécial: Chinesische Nudeln mit Gemüse, Fleisch und Garnelen Ma’a Tahiti: Verschiedene Gerichte werden in Bananenblätter eingewickelt und in einem Erdofen zubereitet. Bei diesem Festmahl werden Mutter Natur und ihre Gaben gefeiert. Das Ma’a Tahiti wird traditionell mit Freunden & Familie geteilt Po’e: Ein Pudding-Dessert mit Vanille, Banane oder Mango und süßer Kokosmilch Poisson Cru (Platte zum Teilen 13,40€)Moorea Grill, Moorea Frische Kokosnuss für die perfekte Abkühlung bei tropischen Temperaturen (2,10€) Bestens versorgt – Fakten zur Ernährung Bei dem tropischen Klima ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell. Eiskalt servierte Kokosnüsse liefern Wasser und Elektrolyte und eignen sich sehr gut, um schweißbedingte Verluste auszugleichen. Fangfrischer Thunfisch, Schwertfisch, Mahi-Mahi und Meeresfrüchte sind leicht erhältlich und stellen eine gute Quelle für hochwertige Proteine und wertvolle Omega-3-Fettsäuren dar. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern vor allem tropische Früchte und Gemüsesorten wie Papaya, Kokosnuss, Mango, Banane, Passionsfrucht, Goldpflaume (unreife Mango), Grapefruit, Ananas, Avocado, Fafa (eine Art Spinat), Süßkartoffel, Taro (Wurzel), die ebenfalls in Hülle und Fülle vorhanden sind. Wurzelgemüse wie Süßkartoffel und Taro sind landestypische Sättigungsbeilagen und hervorragende Kohlenhydratquellen. Darüber hinaus werden gerne Reis, Pommes und Baguette verzehrt. Mahlzeiten Frühstück: Für ein köstliches Frühstück und einen Platz zum Verweilen laden Cafés und französischen Pâtisserien mit einem Angebot an fluffigen Croissants, Pain au Chocolat, Quiches, belegten Baguettes, Wraps, Eierspeisen, Kaffeespezialitäten und vieles mehr ein. Mein persönlicher Favorit für ein hervorragendes Frühstück auf Bora Bora: Saint James Restaurant & Bar mit eigener Pâtisserie und Meerblick! Für sehr guten Kaffee und Smoothies sollte man auf Tahiti unbedingt beim Café Maeva vorbeischauen. In den Supermärkten, auf dem Markt in Papeete und kleineren Ständen gibt es Optionen für ein schnelles Frühstück auf die Hand. Hier lassen sich zudem alle Zutaten einkaufen, die bei einem selbst gemachten Frühstück nicht fehlen dürfen. Wer gerne süß, aber gesund frühstückt, sollte unbedingt den einheimischen Naturjoghurt in Kombination mit tropischen Früchten probieren. Rührei mit Gemüse und frischem Baguette (7,20€)Saint James, Bora Bora Açai Bowl to go (10,00€) Rainbow Smoothies, Moorea Frühstück selbstgemacht mit lokalen Zutaten (3,00€) Tahiti Mittagessen/Snack: Einen leckeren Mittagssnack erhält man in Snack Bars und Mini-Restaurants, die meist ausschließlich tagsüber geöffnet sind. Für eine hervorragende Auswahl an Speisen und Getränken lohnt es im Snack Matira einzukehren, welches direkt am wunderschönen Matira Strand auf Bora Bora gelegen ist. Frisches Obst und Kokosnüsse werden an Straßenständen verkauft. Sushi, Sashimi, Salate und Co. sind im Supermarkt erhältlich.  Thunfischsteak Burger (7,50€)Snack Otamana, Bora Bora 450 Gramm Blue Marlin mit Reis oder Pommes, Salat, Sauce und Baguette (12,00€)Snack Vaipoe, Tahiti Abendessen: Plastiktischdecke, ein sternenklarer Himmel, eine Küche, in die man reinschauen kann und gelegentlich Meerblick. Wer ein authentisches Inselfeeling sucht, der sollte zum Abendessen eines der vielzähligen Roulottes (mobile Garküchen, Foodtrucks) aufsuchen. Serviert wird natürlich der „Catch of the day“. Oftmals handelt es sich dabei um den womöglich weltweit besten Thunfisch, der in verschiedenen Variationen zubereitet wird: Gegrillt, Sashimi, Carpaccio oder Poisson Cru. Letzteres ist das Nationalgericht Tahitis und ein Muss für alle Genießer! Vom Grill gibt es zudem Meeresfrüchte und Fleisch sowie Salate und eine Auswahl an chinesischen Gerichten. Einige Roulottes servieren auch Currys, Burger, Pizza, thailändische Gerichte und Crêpes. Die Portionen sind riesig und die Preise sehr fair. Kein Wunder, dass sie bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind. Ein schickeres Ambiente findet sich in den gehobenen Restaurants der Gesellschaftsinseln. Für ein Hauptgericht zahlt man etwa das Doppelte. Wer in besonderer Atmosphäre dinieren möchte, der sollte sich ein Abendessen mit traditionell polynesischer Tanzshow gönnen. Diese finden an verschiedenen Wochentagen in den Resorts wie dem Intercontinental Le Moana Resort auf Bora Bora statt (Reservierung erforderlich). Eine Übersicht über alle Events gibt es hier. Polynesische TanzshowInterContinental Le Moana Resort, Bora Bora Sonnenuntergang und Happy Hour MaiTai zur Happy Hour (7,50€) mit Blick auf die Insel MooreaThe Reeftop, Tahiti Gibt es etwas Besseres, als die magischen Aussichten zum Sonnenuntergang bei einem erfrischenden Getränk zu genießen? Ganz nach dem Motto „Life is too short to skip Happy Hour“ werden in vielen Bars, Restaurants und Hotels beliebte Sundowner zum Happy Hour Preis angeboten.  Saint James, Bora Bora: Cocktail Happy Hour 17-18 Uhr, 1000 XPF je Cocktail ≈ 8,40 € Fish & Blue, Raiatea: Hervorragendes Amuse-Gueule zum Sundowner Te Moana Hotel, Tahiti: Cocktail Happy Hour 17-19 Uhr, 1000 XPF je Cocktail The Reeftop Tahiti, Papeete Tahiti: 360° Aussicht, Cocktail Happy Hour 16-17 Uhr, 1/2 Preis; Bier Happy Hour 19-23 Uhr, -30% Le Lotus Swim-Up Bar InterContinental, Tahiti (einzigartig, €€€) Wer ein privates, romantisches Plätzchen zum Sonnenuntergang sucht, der

Food Guide für Bora Bora und Französisch-Polynesien Read More »

Ohne Diät nach dem 80/20 Prinzip ernähren

Die 80/20 Regel: Balance zwischen Gesundheit und Genuss

Das Leben genießen und gleichzeitig die Gesundheit im Blick behalten? Ein gesunder Lebensstil ist wichtig, aber wie können wir dauerhaft gesund, ausgewogen und abwechslungsreich essen, ohne uns dabei zu sehr einzuschränken? Du hast Diäten satt? Vielleicht ist die 80/20 Regel bzw. das Pareto-Prinzip der Schlüssel zu Deinem Erfolg.

Die 80/20 Regel: Balance zwischen Gesundheit und Genuss Read More »

Nach oben scrollen